top of page

DAOs als digitales Abbild der Schweiz

  • Autorenbild: Michael Heger
    Michael Heger
  • vor 3 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit
ree

Wenn eine digitale Organisation auf der Blockchain mit der traditionellen Welt interagiert – etwa ein Bankkonto eröffnet oder Verträge unterzeichnet –, braucht sie dafür eine Rechtspersönlichkeit oder eine juristische Entität, die in einem bestehenden Rechtssystem verankert ist. Genau hier kommt der sogenannte Legal Wrapper ins Spiel: Eine Stiftung oder ein Verein übernimmt die Rolle des rechtlichen Vertreters und führt Handlungen aus, die ein DAO selbst nicht ausführen kann.

Kaum ein Land eignet sich dafür besser als die Schweiz.


Der Grund dafür ist ebenso einfach wie bemerkenswert: Die Schweizer Governance-Kultur passt erstaunlich gut zur Art und Weise, wie DAOs funktionieren. Doch dies ist nur ein Vorzug, der die Schweiz in den letzten Jahren zu einem globalen Hub für DAOs gemacht hat.


Warum die Schweiz?


Zusammen mit Ben Hoelzl, Caspar Leuzinger und Florian Spychiger habe ich den DAO Radar Switzerland verfasst – den ersten umfassenden Überblick über das Schweizer DAO-Ökosystem. Eine der zentralen Erkenntnisse: Die Schweiz vereint mehrere Eigenschaften, die sie zu einem idealen Standort für DAOs machen:


  • Direkte Demokratie – Entscheidungen durch die Gemeinschaft

  • Dezentralisierung – Föderalismus und Subsidiarität

  • Konsensorientierung – breite Legitimation statt Top-down

  • Regulatorische Klarheit – DLT-Gesetz, FINMA, SECO

  • Reifes Blockchain-Ökosystem – über 1'700 Organisationen

  • Starke akademische Forschung – Uni Zürich, Uni Basel, Uni Neuchâtel oder ZHAW


Diese Kombination schafft einen Rahmen, in dem sich DAOs rechtlich in der Schweiz verankern können, ohne ihre Dezentralität aufzugeben – eine seltene Balance zwischen digitaler Innovation und rechtlicher Stabilität.


Wer bereits hier ist


ree

Dass bedeutende Projekte wie Safe DAO, Aragon Association, Olympus DAO, dYdX DAO, Curve Finance DAO oder Gelato DAO in der Schweiz "zu Hause" sind, ist kein Zufall. Sie nutzen Vereins- oder Stiftungsstrukturen, um die Brücke zwischen Onchain-Governance und Offchain-Verpflichtungen zu schlagen.



Was der DAO Radar Switzerland zeigt


Der Bericht gibt einen Überblick über:


  • Was DAOs sind und wie sie funktionieren

  • Das Schweizer DAO-Ökosystem

  • Rechtliche Strukturen und steuerliche Fragen

  • Governance-Modelle und ihre Herausforderungen

  • Tokenomics und Anreizsysteme

  • Zukünftige Trends wie AI-Governance oder modulare Organisationsformen



Weiterlesen


Den vollständigen Bericht findest du hier:


 
 
 

Kommentare


bottom of page